Mission 2030 - Globale Ziele erleben

Auftraggeber - Plan International Deutschland Standort - Verschiedene Städte in Deutschland Ausstellungsfläche - 9 Stationen, variabel in der Größe Projekttyp - Wanderausstellung Eröffnung - Januar 2020 in Berlin Ausgeführt für Kunstraum GfK Verantwortlich für Projektleitung, Ausstellungskonzept, Ausführung und Aufbau

Diese Ausstellung zeigt die weltweiten Zusammenhänge zwischen sozialen Defiziten, gescheiterter Entwicklung, kultureller Identität, gesellschaftlichen Herausforderungen, eingeschränkter Bildung, Geschlechterungleichheit und unzureichender Grundversorgung. "Mission 2030" macht die komplexen Themen rund um die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) auf verständliche Weise zugänglich – insbesondere für ein junges Publikum. An interaktiven Stationen begeben sich die Besucher:innen auf eine Reise nach Kambodscha, Timor-Leste, Guatemala, Kolumbien, Ägypten, Ghana und Deutschland.

Protagonistinnen Bereich Guatelama
Protagonistinnen Bereich Guatelama
Mission 2030 - Protagonist:innen
Mission 2030 - Protagonist:innen
Konferenzempfang und Identifikations-Badge
Konferenzempfang und Identifikations-Badge

Die Ausstellung "Mission 2030" basiert auf Erfahrungen aus erster Hand. Um eine authentische und respektvolle Darstellung zu gewährleisten, reiste das Ausstellungsteam in jedes der beteiligten Länder, traf Protagonisten:innen vor Ort und hörte ihre Geschichten direkt. Diese Lebensrealitäten und Herausforderungen werden mit Integrität und Echtheit vermittelt, sodass Besucher:innen soziale und ökologische Problematiken aus einer zutiefst menschlichen Perspektive erleben können.

Die Ausstellung beginnt in einem Konferenzsaal, in dem die Besucher:innen in die Rolle von UN-Delegierten schlüpfen. Jeder ist Teil einer Länderdelegation und erhält ein persönliches Identifikations-Badge, das verschiedene Interaktionen aktiviert. Einige Aktionen erfordern Gruppenbeteiligung, andere setzen bestimmte Bedingungen voraus – Anwesenheit von mindestens zwei Mädchen – und spiegeln so die realen Dynamiken wider, die bei der Umsetzung bestimmter SDGs erforderlich sind.

Durch gefilmte Interviews, persönliche Objekte und gesammelte Erzählungen wird jedes Land und jede Protagonist:in einem bestimmten Nachhaltigkeitsziel (SDG) zugeordnet. Ihre Erlebnisse sowie die Projekte von Plan International, die ihr Leben beeinflussen, machen globale Herausforderungen greifbar und erzeugen ein Bewusstsein sowie ein Gefühl der Dringlichkeit für die behandelten Themen.

Ein klares Farbschema und großformatige Bilder kennzeichnen die Stationen der einzelnen Länder und lassen Besucher:innen in die Umgebungen eintauchen. Interaktive Elemente an jeder Station verwandeln komplexe Themen in fesselnde, spielerische und lehrreiche Erfahrungen, die sie leichter verständlich machen, ohne die Tiefe und Wahrheit der präsentierten Themen zu verlieren.

Kolumbien Bereich mit der Protagonistin Ana Delia
Kolumbien Bereich mit der Protagonistin Ana Delia
Guatemala Bereich mit den Protagonistinnen
Guatemala Bereich mit den Protagonistinnen
Egypt Bereich mit den Protagonisten Amira und Soaad.
Egypt Bereich mit den Protagonisten Amira und Soaad.
Bereich Kambodscha - sichere Arbeitsbedingungen
Bereich Kambodscha - sichere Arbeitsbedingungen
Bereich Ghana - saubere Wasserversorgung
Bereich Ghana - saubere Wasserversorgung
Bereich Kolumbien
Bereich Kolumbien
Bereich Deutschland - nachhaltig konsumieren
Bereich Deutschland - nachhaltig konsumieren
Bereich Deutschland
Bereich Deutschland
Bereich Timor-Leste
Bereich Timor-Leste
Bereich Guatelama - sicherer Weg zur Schule
Bereich Guatelama - sicherer Weg zur Schule
Bereich Kambodscha - Landinformationen
Bereich Kambodscha - Landinformationen
Identification Batch
Identification Batch
Identification Batch
Identification Batch
Deutschland Bereich mit dem Protagonist Jonas.
Deutschland Bereich mit dem Protagonist Jonas.
Timor-Leste Bereich mit den Protagonisten
Timor-Leste Bereich mit den Protagonisten
Bereich Ghana - Visual storytelling
Bereich Ghana - Visual storytelling