Die Geschichte von Herrenwies - Eine Reise durch die Zeit

Auftraggeber - Nationalpark Schwarzwald
Standort - Herrenwies, Deutschland
Ausstellungsfläche - 100 m²
Projekttyp - Dauerausstellung
Eröffnung - Oktober 2024

Ausgeführt für studio ntw GbR & Kunstraum GfK

Verantwortlich für Projektleitung, Ausstellungskonzept und Ausführung

Im Nationalpark-Informationszentrum - Rossstall Herrenwies können Besucher:innen die Geschichte von Herrenwies und die Entwicklung des umliegenden Schwarzwaldes erkunden.

Die Ausstellung entfaltet einen dynamischen Dialog zwischen Mensch und Natur und zeichnet den Wandel von der einfachen Nutzung und Rohstoffentnahme zu einem modernen Engagement für den Schutz und die Erhaltung der Wälder und ihrer Artenvielfalt nach.

© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben

Die Gestaltung der Ausstellung fügt sich nahtlos in das historische Gebäude ein und bewahrt dessen einzigartiges Erbe. Der ästhetische Ansatz vereint die natürliche Materialität des Waldes mit dem architektonischen Charakter des denkmalgeschützten Bauwerks und unterstreicht die Geschichte einer tiefen, sich stetig entwickelnden Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Interaktive Stationen, historische Objekte und persönliche Geschichten führen die Besucher:innen auf eine Reise durch die Zeit - vom längst verschwundenen Urwald und den ersten Siedlerinnen bis hin zum heutigen Nationalpark.

© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben
© Photo Daniel Mueller
© Photo Daniel Mueller
© Photo Daniel Mueller
© Photo Daniel Mueller
© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben
© Photo Neue Farben

Inklusion und Barrierefreiheit waren integraler Bestandteil des Ausstellungsdesigns. Die interaktiven Stationen wurden so konzipiert, dass sie Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten ansprechen. Mit Objekten, die zum Anfassen einladen und Erlebnissen, die Audiobeschreibungen und Filme mit Gebärdensprache beinhalten. Auch für junge Besucher:innen, die noch nicht lesen können, wurden spezielle Stationen eingerichtet, die sicherstellen, dass das Erlebnis für alle bereichernd ist.
Um eine barrierefreie Umgebung für alle zu gewährleisten, wurden gezielte Anpassungen vorgenommen, sodass Wege gut zugänglich bleiben. Dieses Konzept spiegelt das Engagement des Projekts für eine einladende und inklusive Erfahrung wider.