Watt.Land.Fluss

Auftraggeber - Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Standort - Tönning, Deutschland Ausstellungsfläche - 600 m² Innenbereich und
6 Außenstationen Projekttyp - Dauerausstellung Eröffnung - Juni 2023 Ausgeführt für studio ntw GbR & Kunstraum GfK
Verantwortlich für Projektleitung, Ausstellungskonzept, Ausführung und Aufbau

Eine immersive Reise unter Wasser. Im Multimar Wattforum in Tönning sind die Besucher:innen eingeladen, die faszinierende Welt der Otter zu entdecken. Die Ausstellung zeigt auf spielerische Weise, wie die geschickten Schwimmer leben, jagen und sich an ihre Umgebung anpassen. Mit interaktiven Stationen im Innen- und Außenbereich, Präparaten und Modellen, bietet die Ausstellung Einblicke in den Schutz dieser bedrohten Tiere und ein spannendes Erlebnis für Besucher:innen jeden Alters.

Wasserlinie des Aquariums - ein grundlegendes Element, das das gesamte Erlebnis vereint.
Wasserlinie des Aquariums - ein grundlegendes Element, das das gesamte Erlebnis vereint.

Der Innenbereich der Ausstellung ist von der Wasserlinie des integrierten Aquariums der Otter inspiriert - ein zentrales Element, das das gesamte Erlebnis vereint. Beim Betreten haben die Besucher:innen das Gefühl, mit den Ottern in eine Unterwasserwelt einzutauchen. Die Farbpalette orientiert sich direkt an die Farbtöne des Wassers an und schafft eine beruhigende, aber dynamische Atmosphäre, die die natürliche Wasserumgebung widerspiegelt.

Die Wasserlinie des Aquariums wurde in die Szenografie integriert: Ein Leuchtstreifen, der die Wasseroberfläche nachahmt, ändert Farbe und Intensität, um den natürlichen Lichtfluss unter Wasser nachzubilden. Diese ständig wechselnde Darstellung verstärkt nicht nur die visuelle Wirkung, sondern vertieft auch die Verbindung zwischen der Ausstellung und ihrer aquatischen Inspiration.

Um das immersive Erlebnis weiter zu intensivieren, wurden Designelemente wie Luftblasen – ähnlich denen, die Otter mit ihrem dichten, isolierenden Fell erzeugen – im gesamten Raum integriert. Diese Blasen finden sich auf Displays, Tafeln und interaktiven Stationen und erinnern spielerisch an die Unterwasserwelt der Otter. Jedes Element der Ausstellung ist mit diesem zentralen Thema verknüpft, wodurch eine nahtlose Verbindung zwischen der Architektur des Gebäudes und der natürlichen Umgebung, die es feiert, entsteht.

Über 60 interaktive Exponate fügen sich harmonisch in die Gestaltung ein und verwandeln die Ausstellung in eine multisensorische Reise. Die Kombination aus natürlichen Farben, dynamischer Beleuchtung und organischen Designdetails lädt die Besucher:innen ein, die Unterwasserwelt nicht nur zu beobachten, sondern als aktives, partizipatives Abenteuer zu erleben.

Der Außenbereich der Ausstellung ist als ein Pfad mit sechs Stationen gestaltet, an denen unterschiedliche Aspekte des Otterlebens erkundet werden können. Besucher:innen stoßen auf Hinweise zu Fußspuren, Nahrungsresten, Ruheplätzen, Schlafstätten, Überlebensstrategien im Winter und den Herausforderungen und Gefahren, die die Nähe zum Menschen mit sich bringt.

Ein LED-Streifen, der die Wasseroberfläche nachahmt und dabei Farbe und Intensität ändert.
Ein LED-Streifen, der die Wasseroberfläche nachahmt und dabei Farbe und Intensität ändert.
Wasserlinie des Aquariums - ein grundlegendes Element, das das gesamte Erlebnis vereint
Wasserlinie des Aquariums - ein grundlegendes Element, das das gesamte Erlebnis vereint
Luftblasen finden sich auf Displays, Tafeln und interaktiven Stationen.
Luftblasen finden sich auf Displays, Tafeln und interaktiven Stationen.
Luftblasen – ähnlich denen, die Otter mit ihrem dichten, isolierenden Fell erzeugen.
Luftblasen – ähnlich denen, die Otter mit ihrem dichten, isolierenden Fell erzeugen.
Exponat darüber, was passiert, wenn Tiere mit Menschen koexistieren.
Exponat darüber, was passiert, wenn Tiere mit Menschen koexistieren.
Otter Präparat zum anfassen.
Otter Präparat zum anfassen.
Exponat über die Gefahr von Fischernetzen
Exponat über die Gefahr von Fischernetzen
Exponat über das vergangene Jagdzeitalter
Exponat über das vergangene Jagdzeitalter
Memory-Spiel für kleine Kinder
Memory-Spiel für kleine Kinder
Vitrine mit historischen Objekten.
Vitrine mit historischen Objekten.

In Verbindung zur Innenausstellung Design greift jede Station das Thema der Wasserblasen auf. Das auffälligste visuelle Element sind jedoch übergroße Grashalme. Diese vergrößerten Grashalme erfüllen einen doppelten Zweck: Sie dienen als Orientierungshilfe entlang des Pfads und schaffen eine maßstabsgetreue Umgebung, in der die Besucher:innen den Lebensraum aus der Perspektive der Otter erleben.

Außenbereichstation
Außenbereichstation
Exponat über die tägliche Nahrungsaufnahme des Fischotters
Exponat über die tägliche Nahrungsaufnahme des Fischotters
Raum über den Klimawandel und ein Aufruf zum Handeln
Raum über den Klimawandel und ein Aufruf zum Handeln
Wie weit kann ein Otter springen?
Wie weit kann ein Otter springen?
Notizbücher für Forscher
Notizbücher für Forscher
Fotopunkt
Fotopunkt
Wie lange können Sie den Luft anhalten?
Wie lange können Sie den Luft anhalten?
Exponat über den Wechsel derJahrszeiten.
Exponat über den Wechsel derJahrszeiten.
Exponat über die Tiere, die in der Region leben.
Exponat über die Tiere, die in der Region leben.