A Mosaic of Habitats - Exploring the Vorpommersche Boddenlandschaft
Client - National Park Vorpommersche Boddenlandschaft
Location - Hiddensee, Germany
Exhibition Space - 100 m²
Opening - October 2020
Executed for Kunstraum GfK
Die Ausstellung präsentiert die vielfältigen Lebensräume der Vorpommerschen Boddenlandschaft und ist nach den drei grundlegenden Elementen strukturiert: Luft, Land und Wasser. Diese mehrschichtige Erzählweise verleiht der Ausstellung nicht nur eine klare inhaltliche Struktur, sondern prägt auch ihr Design und ihre grafische Gestaltung. Besucher*innen durchlaufen diese drei Ebenen – sie fliegen mit einheimischen Vogelarten durch die Lüfte, erkunden kulturelle und wilde Landschaften an Land und tauchen in die faszinierende Unterwasserwelt der Ostsee ein.
Verantwortlich für Projektleitung, Ausstellungskonzept, Ausführung und Aufbau











Der Bereich Luft widmet sich den Vogelarten der Region, ihren Lebensräumen und Zugrouten. Land thematisiert sowohl Kulturlandschaften als auch unberührte Natur, während Wasser das marine Leben und die Auswirkungen der Verschmutzung auf die Ostsee behandelt. Darüber hinaus beleuchtet die Ausstellung die Entstehung der Insel und die Bedeutung des Nationalparks. Ein großes 3D-Modell der Insel hilft den Besucher:innen, zentrale Ökosysteme zu verorten, ihre Bedeutung zu verstehen und die Entwicklung der Landschaft seit der letzten Eiszeit nachzuvollziehen.
Jeder Abschnitt enthält einen interaktiven Bildschirm, auf dem die Besucher selbst entscheiden können, wie viele Details sie erkunden möchten: Ob sie nun an den praktischen Stationen mitmachen, dem mehrschichtigen Erzählansatz folgen oder sich in die Inhalte der Experten vertiefen - die Ausstellung bietet ein reichhaltiges, intensives Erlebnis für alle.


Ein weißes 3D-Landschaftsmodell, das durch Projektionen erweitert wird, visualisiert die verschiedenen Landschaftstypen und Schutzgebiete des Nationalparks. Besucher:innen können Themen auswählen, die dann dynamisch auf das Modell projiziert werden. Ein bestehendes topografisches Modell wurde hierfür umgestaltet, in Weiß gehalten und in ein interaktives digitales Erlebnis integriert.












Ranger:innen spielen eine zentrale Rolle dabei, den Besucher:innen die Flora und Fauna des Nationalparks näherzubringen und die Ausstellung als Lernwerkzeug zu nutzen. Interaktive Stationen sprechen alle Altersgruppen und Interessen an – von jungen Kindern bis hin zu Naturbegeisterten, die tiefere Einblicke gewinnen möchten.











